Univ.-Prof. Dr. Christine Morgenstern

Fachbereich Rechtswissenschaft
Professur für Strafrecht und Geschlechterforschung
Professorin
Sprechstunde
Sprechstunden nach Vereinbarung (am besten per E-Mail) zurzeit als Webex-Treffen oder telefonisch.
Lebenslauf
Geboren 1967, verheiratet, zwei Kinder |
|
1986 |
Abitur in Wedel, Schleswig-Holstein |
1986-1993 |
Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg und Hamburg mit Aufenthalten in Montpellier und San Sebastian Erstes Juristisches Staatsexamen (Baden-Württemberg) |
1993 |
Internship, Center for International Crime Prevention of the United Nations Office in Vienna (CICP) |
1994-1995 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald |
1995 - 1997 |
Juristischer Vorbereitungsdienst, OLG Rostock Zweites Juristisches Staatsexamen (Mecklenburg-Vorpommern) |
1997-2002 |
Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Kriminologie (Prof. F. Dünkel), Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Universität Greifswald unterbrochen durch Elternzeit 11/1997-12/1998 und 4/2001- 12/2001 |
9. März 2002 |
Promotion zum Thema „Internationale Mindeststandards für ambulante Strafen und Maßnahmen“ (summa cum laude), Förderpreis der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald |
2002-2012 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kriminologie (Prof. F. Dünkel), Universität Greifswald, dort u.a. Projekte „Mare-Balticum Prison Survey“ und „Mare-Balticum: Erklärungen zur Entwicklung der Gefangenenraten in Europa International vergleichende Studie zum Frauenstrafvollzug „An analysis of minimum standards in pre-trial detention and the grounds for regular review in the Member States of the EU“ (Projektleitung gemeinsam mit Prof. Anton van Kalmthout, Universität Tilburg, Niederlande) |
2012-2016 |
DFG-Förderung (Eigene Stelle) des Projekts „Untersuchungshaft in Europa.“ |
Mai 2016 |
Listenplatzierung 2, Ausschreibung der Ruhr-Unversität Bochum, W3-Professur Kriminologie und Strafrecht |
14. Juni 2016 |
Habilitation Schrift: „Die Untersuchungshaft. Eine Untersuchung unter rechtsdogmatischen, kriminologischen, rechtsvergleichenden und europarechtlichen Aspekten.“ Verleihung der Lehrbefugnis für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie, Europäisches Strafrecht und Strafrechtsvergleichung |
2016/2017 |
Privatdozentin, wissenschaftliche Leiterin des Projekts „Towards pre-trial detention as Ultima Ratio (DETOUR)“ https://www.irks.at/detour/ |
2017/2018 |
Gastprofessur Strafrecht und Nebengebiete an der Freien Universität Berlin im Sommersemester 2017 und Wintersemester 2017/2018 |
2018 |
Vertretungsprofessur im Sommersemester 2018 an der Georg-August-Universität Göttingen (Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie, Prof. K. Höffler) |
2018-2020 |
Research Fellow, Trinity College Dublin, University of Dublin, Projekt “Prisons: The Rule of Law, Accountability and Rights (PRILA)” https://www.tcd.ie/law/research/PRILA/ |
2020/2021 |
Gastprofessur für Strafrecht an der Freien Universität Berlin |
seit 12. Mai 2021 |
Professur Strafrecht und Geschlechterforschung an der Freien Universität Berlin |
Mitgliedschaften
- Arbeitskreis Europäisches Strafrecht
- Association Internationale De Droit Pénal/International Association of Penal Law (AIDP)
- Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (DVJJ)
- Deutscher Juristinnenbund (DJB)
- European Society of Criminology (ESC)
- Kriminologische Gesellschaft (KrimG)
- Vereinigung der deutschsprachigen Strafrechtslehrerinnen und Strafrechtslehrer
- Working Group on Community Sanctions and Measures of the European Society of Criminology (ESC), Chairperson
- Working Group Gender, Crime and Justice of the European Society of Criminology (ESC)
- Expert in the priority field “Criminal Justice”, Database of independent experts able to assist the Commission of the European Union – call 2007/S 140-172522”, 2008-2011
- Wissenschaftliches Mitglied des Landespräventionsrates MV, 1995-2000
Gutachtentätigkeit
- Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform
- Rechtswissenschaft
- Criminology & Criminal Justice
- Howard Journal of Criminal Justice
- Mitglied des Editorial Board des European Journal of Probation
Forschungsschwerpunkte
- Grund- und Menschenrechte in der Strafrechtspflege, insbesondere im Strafverfahren und Strafvollzug (Access to Justice)
- Geschlecht und Strafrecht
- Europäisierung der Strafrechtspflege
Die Forschungsmethodik der Professur ist dem Konzept der Gesamten Strafrechtswissenschaft verpflichtet, d. h. wir arbeiten dogmatisch, empirisch und rechtsvergleichend.
Forschungsprojekte
Aktuelle und abgeschlossene Forschungsprojekte
Veröffentlichungen und Vorträge
Vollständige Liste der Veröffentlichungen und Vorträge als pdf
I. Aktuelle Veröffentlichungen (Auswahl)
- Morgenstern, C. (2021): Vollstreckungshilfe (§ 15). In: Böse, M. (Hrsg.): Europäisches Strafrecht. Band 11 der Enzyklopädie Europarecht. 2. Aufl., Baden-Baden: Nomos, S. 779-850. www.enzyklopaedie-europarecht.de/europaeisches-strafrecht/
- Morgenstern, C. (2021): Die lebenslange Freiheitsstrafe: Klassische Probleme und aktuelle Befunde. Juristische Ausbildung (JURA) 43, 156-169.
- Morgenstern, C. (2021): Need for Speed: Die neue Beschleunigungsfreude im Strafverfahren am Beispiel der Untersuchungshaft. Zeitschrift für Rechtssoziologie 40, S. 90–116.
- Drenkhahn, K., Morgenstern, C. (2021): Preventive Detention in Germany and Europe, in: Felthous, A. R., Saß, H. (Hrsg): The Wiley International Handbook on Psychopathic Disorders and the Law, Bd. 2: Diagnosis and Treatment. 2. Aufl. Hoboken, Chichester: Wiley, S. 87-106. https://doi.org/10.1002/9781119159322.ch46
- Drenkhahn, K., Geng, B., Grzywa, J., Harrendorf, S., Morgenstern, C., Pruin, I. (Hrsg.) (2020): Kriminologie und Kriminalpolitik im Dienste der Menschenwürde: Festschrift für Frieder Dünkel zum 70. Geburtstag. Mönchengladbach: Forum Verlag.
- Morgenstern, C., Drenkhahn, K. (2020): § 66c StGB. In: Joecks, W., Miebach, K. (Hrsg.): Münchener Kommentar zum StGB, Band 2. 4. Aufl., München: C. H. Beck.
- Morgenstern, C. (2020): 14. Kapitel – Frauenstrafvollzug. In: Schwind, H.-D., Böhm, A., Jehle, J.-M., Laubenthal, K. (Hrsg.): Strafvollzugsgesetze – Bund und Länder, 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin: de Gruyter, S. 1407-1443. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783899496727/pdf
- Morgenstern, C. (2019): ‚Fortgeschrittenenklausur Strafrecht: ‚Must-Haves‘ – Smartphone und Pfefferspray.‘ Zeitschrift für das juristische Studium (http://www.zjs-online.com/dat/artikel/2019_4_1320.pdf) 12, S. 311 – 317.
- Morgenstern, C. (2019): Der ewige Makel – Straftheorie, Grundrechte und das Strafregister. ZStW 131, S. 625-665.
- Morgenstern, C. (2019): Human Rights and Rehabilitative Work in Criminal Justice. In: P. Raynor, F. McNeill, F. Taxman, C. Trotter, H. Graham and P. Ugwudike (Eds.), Routledge companion to rehabilitative work in criminal justice. Abingdon: Routledge, S. 44-55. https://doi.org/10.4324/9781315102832
- Morgenstern, C. (2018): Die Untersuchungshaft. Eine Untersuchung unter rechtsdogmatischen, kriminologischen, rechtsvergleichenden und europarechtlichen Aspekten. Baden-Baden: Nomos. (Habilitationsschrift; Rezensionen: Paeffgen, GA 2020, 81; Swoboda, ZStW 2019, 161; Laubenthal, ZStW 2019, 739; Koop, Forum Strafvollzug 2019, 224; Birklbauer, Journal für Strafrecht 2018, 522; Soiné, Archiv für Kriminologie 2018, 214)
II. Aktuelle Vorträge
- 'One always looks for a compromise…' – Rules, rights and ethics in prisons as perceived by Senior Staff in German Prisons (mit Sarah Curristan, Eva Aizpurua & Mary Rogan), 20th Annual Conference of the European Society of Criminology (online-event), 11. September 2020.
- The silent majority - who is (not) complaining in German prisons? (mit Sophie Van der Valk, Eva Aizpurua & Mary Rogan). Presentation for the Annual Meeting of the Law and Society Association (online-event), 29. Mai 2020.
- Comparative Prison Research in Europe. Introduction to a Roundtable Discussion. 19th Annual Conference of the European Society of Criminology, Gent, 18.-21.9.2019.
- Pre-Trial Detention in Europe and How to Avoid It: Findings from the DETOUR Study. Seminar: 20th Anniversary of the Department of Criminology at the National Institute of Criminalistics and Criminology (NICC), Brussels, Belgium, 19. September 2018 (Plenarvortrag).
- Need for Speed: Die neue Beschleunigungsfreude im Strafverfahren am Beispiel der Untersuchungshaft. Vierter Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen 13. – 15. September 2018; Universität Basel.