Springe direkt zu Inhalt

Priv.-Doz. Dr. Joachim Kretschmer

Herr PD Dr. Kretschmer arbeitet seit Mai 2017 auf einer Langzeitdozentur des DAAD an der deutsch-türkischen Universität in Istanbul.

I. Monographien

1.  

Das strafprozessuale Verbot der reformatio in peius und die Maßregeln der Besserung und Sicherung, 1999, Band 122 der Strafrechtlichen Abhandlungen, Duncker&Humblot (gleichzeitig Dissertation, FU Berlin, 1998)

 

2.  

Der strafrechtliche Parteiverrat (§ 356 StGB) - Eine Analyse der Norm im individualrechtlichen Verständnis, Nomos-Verlag, Band 29 in der Schriftenreihe „Deutsche Strafverteidiger e.V.“ (gleichzeitig Habilitationsschrift, FU Berlin, 2005)

 -Rezension von Kilian, in AnwBl 2006, 348

-Besprechung von Beulke, in GA 2008, 346

 

II. Kommentierung

 1.

Mitkommentierung am zukünftigen (Beck-Vahlen-Verlag, geplante Herausgabe Mai 2009) Kommentar zur StPO herausgegeben von Radtke/Hohmann. Von mir kommentierte Abschnitte:

§§ 131-136a StPO,

§§ 158-177 StPO,

§§ 141-152 GVG.

 

2.

Mitarbeit am zukünftigen Anwaltskommentar-StGB, hrsg. von Leipold, Tsambikakis, Zöller. Die von mir zu bearbeitenden Abschnitte sind:

§§ 242-248c StGB.

 

 

III. Aufsätze

 1.  Die Verwertung sogenannter Zufallsfunde bei der strafprozessualen Telefonüber-

     wachung, in: StV 1999, S. 221-227

 

2.  Das Fahrlässigkeitsdelikt, in: JURA 2000, S. 267-276

 

3.  Selbstgefährdung im Sport - Strafbarkeit bei Retterunfällen?, in: SpuRt 2002, S. 4-7

 

4.  Das aktive Wahlrecht der Strafgefangenen, in: ZfStrVo 2002, S. 131-134

 

5.  Der betrugsstrafrechtliche Schutz im Rahmen sitten- oder gesetzeswidriger Rechts-

     beziehungen - Folgen des Gesetzes zur Regelung der Rechtsverhältnisse der

     Prostituierten, in: StraFo 2003, S. 191-194

 

6.  Mittelbare Täterschaft - Irrtümer über die tatherrschaftsbegründende Situation,

     in: JURA 2003, S. 535-540

 

7.  Der Haftraum des Strafgefangenen als Wohnung im Sinne des Art. 13 Abs. 1 GG,

     in: ZfStrVo 2003, S. 212-215

 

8.  Die Staatsanwaltschaft. Eine problemorientierte Darstellung ihrer Aufgaben und 

     Rechtsstellung, in: JURA 2004, S. 452-458

 

9.  Der abergläubische Irrtum in seiner strafrechtlichen Irrelevanz, in: JR 2004, S. 444-447

 

10. Ergänzungen und Alternativen zum strafvollzugsrechtlichen Rechtsschutzsystem oder:

      Brauchen wir einen Strafvollzugsbeauftragten?, in: ZfStrVo 2005, S. 217-224

 

11. Die Mehrfachbelegung von Hafträumen im Strafvollzug in ihrer tatsächlichen und

      rechtlichen Problematik, in: NStZ 2005, S. 251-255

 

12. Der Begriff der Gefahr in § 34 StGB, in: JURA 2005, S. 662-666

 

13. Das Phänomen des Tätowierens im Strafvollzug, in: Festschrift für Hans-Dieter Schwind,       

      2006, S. 579-591

 

14. BKA, BND und BfV - was ist das und was dürfen die?, in: JURA 2006, S. 336-343

 

15. Einige Eckpunkte in der Entwicklung der Videoaufzeichnung von strafprozessualen   

      Zeugenvernehmungen, in: JR 2006, S. 453-459

 

16. Die Garantenstellung (§ 13 StGB) auf familienrechtlicher Grundlage, in:

      JURA 2006, S. 898-903

 

17. Europol, Eurojust, OLAF - was ist das und was dürfen die?, in: JURA 2007,  S. 169-175

 

18. Der Europäische Haftbefehl: Scheitern und Neuanfang in Deutschland, in:  JSt 2007,

      S. 59-62 (Journal für Strafrecht, Österreich)

 

19. Strafrechtliche Zahlenrätsel - oder: Auf der Suche nach großen und andere Zahlen, in: 

      Festschrift für Rolf Dietrich Herzberg, 2008, S. 827-840

 

20. Die Nichteheliche Lebensgemeinschaft in ihren strafrechtlichen und strafprozessualen

      Problemen, in: JR 2008, S. 51-56

 

21. Welchen Einfluss hat die Lehre der objektiven Zurechnung auf das Teilnahmeunrecht?,  

      in: JURA 2008, S. 265-271

 

22. Auslandsbestechung: Strafrechtliche, steuerrechtliche und andere Gedanken zu

      einem aktuellen Thema, in: StraFo 2008, 496-502

 

23. Der Versuchsbeginn bei der Steuerhehlerei (§ 374 AO) – Eine Besprechung von BGH, 

      Urteil vom  7. 11. 2007 – 5 StR 371/07, in: NStZ 2008, S. 379-382

 

24. Das Bankgeheimnis in der deutschen Rechtsordnung – ein Überblick, demnächst in

      wistra 2009

 

25. Die gefährliche Körperverletzung (§ 224 StGB) anhand neuer Rechtsprechung,

       in JURA 2008, S. 916-922

 

26. Der strafrechtliche Rechtsgüterschutz des Schlafenden und des Bewusstlosen, demnächst

      in JURA 2009

 

IV. Anmerkungen/Urteilsbesprechungen

 

1.  Die aktuelle Entscheidung: Der große Lauschangriff auf die Wohnung als

     strafprozessuale Ermittlungsmaßnahme, in: JURA 1997, S. 581-590

 

2.  Anmerkung zu BGH, Urteil vom 29. 10. 1997 - 2 StR 239/97 (Konkretisierung des

     Anstiftervorsatzes), in: NStZ 1998, S. 401-403

 

3.  Die aktuelle Entscheidung: Zu den Grenzen des aus § 252 StPO abzuleitenden    

     Verwertungsverbots in Fällen unlauterer Verfahrensmanipulation durch den

     angehörigen Zeugen, in: JURA 2000, S. 461-467

 

4. Die aktuelle Entscheidung: Notwehr bei Fahrlässigkeitsdelikten,

    in: JURA 2002, S. 114-117  

 

5. Die aktuelle Entscheidung: Das Urteil des BVerfG zum Europäischen

    Haftbefehlsgesetz, in: JURA 2005, S. 780-786  

 

6. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 22. 11. 2006 - 1 StR 180/06 (zu § 356a StPO -

    Anhörungsrüge), in: JR 2007, S. 172-174    

 

7. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 19. 12. 2006 - 1 StR 268/06 (zu § 247 Satz 4 StPO -

    Unterrichtung mittels Videoübertragung), in: JR 2007, S. 258-260

 

8. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 2. 4. 2008 – 5 StR 354/07 (zu § 266 StGB –

    Vermögensbetreuungspflicht des Vermieters für Kautionen bei Gewerbemietraum),

    in: JR 2008, 348-350

 

9. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 9. 6. 2008 – 5 StR 342/04 (zu Art. 54 SDÜ –

    Strafklageverbrauch bei einheitlicher „Schmuggelfahrt“ durch mehrere

    Mitgliedstaaten der EU), demnächst in JR 2009

 

 

V. Fälle/Klausuren

 1. Übungsklausur: Ein folgenschweres letztes Bier, in: JURA 1998,  S. 244-250

 

2. Semesterabschlussklausur - StPO, in: JuS 2007, S. 138-140

 

3. Semesterabschlussklausur - Steuerstrafrecht, in: JURA 2008, S. 632-634

 

 

VI. Varia

 1.  Rezension zu Otto, Harro, Übungen im Strafrecht, 4. Aufl., 1995,

     in: JURA 1995, S. 560

 

2.  Rezension zu Tiedemann, Klaus, Die Anfängerübung im Strafrecht, 3. Aufl., 1997,

     in: JURA 1998, S. 390-391

 

3.  Rezension zu Beulke, Werner, Strafprozessrecht, 3. Aufl., 1998, in: JURA 1998, S. 560

 

4.  Vortragsbericht: Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen der deutschen und der

     polnischen Strafprozessordnung: Rechtsvergleichende und rechtspolitische

     Überlegungen von Prof. Dr. Waltos, in: JR 1998, S. 364-366

 

5.  Rezension zu Kühl, Kristian, Strafrecht, Allgemeiner Teil, 2. Aufl., 1997,

     in: JURA 1999, S. 336

 

6.  Vortragsbericht: Ermittlung oder Herstellung von Wahrheit im Strafprozess von   

     Prof. Dr. Gössel, in: JR 2000, S. 10-12

 

7.  Rezension zu Wessels/Hettinger, Strafrecht, Besonderer Teil/1, 23. Aufl., 1999, in:

     JURA 2000, S. 279-280

 

8.  Vortragsbericht: Der Zustand des Strafrechts nach Überwindung zweier Unrechtsregime in

Deutschland von Prof. Dr. Marxen, in: JR 2000, S. 363-365

 

9. Rezension zu Schwind, Hans-Dieter, Kriminologie: eine praxisorientierte Einführung mit

    Beispielen, 11. Aufl., 2001, in: JR 2002, S. 41-42