Springe direkt zu Inhalt

Seminar zum Jugendstrafrecht im WiSe 2023/24

News vom 07.07.2023

Dr. Michael Sommerfeld

Das deutsche Jugendstraf(verfahrens)recht - bewährt und/oder reformbedürftig?

Das Jugendstraf(verfahrens)recht ist immer wieder im Fokus medialer Aufmerksamkeit und Spielball im rechtspolitischen Diskurs. Dieser reicht – insbesondere immer dann, wenn unvorstellbare Einzelfälle schwerster Kinder-, Jugend- und Heranwachsenden(gewalt)kriminalität die Schlagzeilen beherrschen, – von großer Empörung über eine empfundene „Kuschelpädagogik“ bis hin zu einer evidenzbasierten und wissenschaftsfundierten Weiterentwicklung des für die betreffende Altersgruppe geltenden Gesetzesprogramms.

Anhand ausgewählter Themen, die neben „Evergreens des Jugendstraf(verfahrens)rechts“ insbesondere kriminalpolitisch und jugendkriminalrechtswissenschaftlich aktuelle Einzel- und Grundsatzfragen betreffen, will das Seminar die Möglichkeit einer Bestandsaufnahme des deutschen Jugendstraf(verfahrens)rechts bieten und zugleich Antworten auf die Frage geben, ob es sich bewährt hat und/oder reformbedürftig ist.

Das Seminar wird verblockt (voraussichtlich) am 2./3. Februar 2024 stattfinden. Zur Begleitung der Seminararbeiten werden über das Semester verteilt mehrere Besprechungstermine angeboten werden (voraussichtlich am 18. Oktober, 15. November und 13. Dezember 2023 sowie am 10. Januar 2024).

Ihre verbindliche Anmeldung unter Angabe eines Themenwunsches und eines Zweit- und Drittwunsches richten Sie bitte an Herrn Peet Burmeister (Peet.Burmeister[at]fu-berlin.de). Die endgültige Zuteilung der Themen, bei der grundsätzlich die frühere Anmeldung zuerst berücksichtigt wird, erfolgt beim ersten Besprechungstermin.

Aktuell sind alle Plätze belegt!

Themenliste:

01. Die Rechtsmittelbeschränkung des § 55 JGG – Verfahrensbeschleunigung zulasten der Gerechtigkeit?

02. Multidisziplinäre Erkenntnisse und rechtspolitische Forderungen zur oberen Altersgrenze der Einbeziehung in das Jugendstrafrecht.

03. 10 Jahre Jugendarrest neben Jugendstrafe – Eine (kritische) Bestandsaufnahme.

04. Erziehungsgedanke und Jugendstrafe bei dem Jugendstrafrecht entwachsenen Jugendlichen und Heranwachsenden.

05. Alternativen zu den stationären Sanktionen des Jugendarrests und der Jugendstrafe.

06. Die jugendgemäße Auslegung und Anwendung von Normen des allgemeinen Straf(verfahrens)rechts?

07. Gewinnabschöpfung bei Jugendlichen und Heranwachsenden – praktisch handhabbar oder gesetzgeberischer Handlungsbedarf?

08. Pflichtverteidigung, wenn die Verhängung von Jugendarrest zu erwarten ist?

09. Das Für und Wider der audio-visuellen Aufzeichnung der Vernehmung jugendlicher und heranwachsender Beschuldigter.

10. Pflichtverteidigung und das vereinfachte Jugendverfahren.

11. Bedarf es eines Zeugnisverweigerungsrechts der Jugendgerichtshilfe?

12. Ist die Datenerhebung bei dem Jugendlichen/Heranwachsenden durch die Jugendgerichtshilfe eine Vernehmung?

2 / 3