Alice Bertram

Öffentliches Recht
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Adresse
Boltzmannstr.3
Raum Raum 5504
14195 Berlin
Raum Raum 5504
14195 Berlin
Werdegang:
- Studium der Rechtswissenschaft und Physik an der ETH Zürich, Martin-Luther-Universität in Halle/Saale, Humboldt-Universität zu Berlin und Columbia Law School in New York City. U. a. Teilnahme am Moot Court on WTO Law 2012/13; Schwerpunktstudium 'Staat und Verwaltung'; Teilnahme am Netzwerk-Ost-West-Austausch mit der Schewtschenko-Universität in Kiew. Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes.
- Praktika in Kanzleien in Düsseldorf und Moskau, am OVG Berlin-Brandenburg, EuGH (Kabinett Kokott) und im Bundestag (MdB Ströbele).
- Forschungsreferentin im Programmbereichs 'Transformation des Staates in Zeiten der Digitalisierung' am Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung in Speyer von 02/2019 - 03/2020.
- Wissenschaftliche Mitarbeit bei Prof. Dr. Johanna Wolff seit 06/2018.
- Promotion zu ‚Zeit als Ressource im Recht‘ (Arbeitstitel) seit 2018.
Vorträge und wissenschaftliches Engagement:
- Vortrag auf der Assistententagung Öffentliches Recht (ATÖR) 2020 in Trier zu: „Recht auf Ineffizienz“.
- Vortrag auf dem fjt 2020 in Leipzig zu: „Zeit-Haben! Die Ressource Zeit im Diskurs um Gleichberechtigung“ (verschoben).
- Vortrag auf dem Jungen Forum Rechtsphilosophie (jfr) 2020 (digital) zu: „Perspektiven auf Zeit im Recht“ (in Planung für September 2020).
- Organisation der (in 2021 erstmalig stattfindenden) Tagung ‚Junges Digitales Recht‘.
- Organisation der (in 2021 erstmalig stattfinden) Feministisch Juristischen Sommerakademie.
- Organisation des fjt 2019 in Freiburg i. B.
Ehrenamtliches Engagement:
- Mitglied der Kommission für Arbeits- und Gleichstellungsrecht unter der Leitung von Prof. Dr. Heide Pfarr im djb (Deutscher Juristinnenbund).
- Vorstandsmitglied des djb-Landesverbands Berlin.
- Methodenkurs Allgemeines Verwaltungsrecht im Wintersemester 2018/2019.
- Methodenkurs Allgemeines Verwaltungsrecht im Wintersemester 2019/2020.
- Erwerb des Lehr-Zertifikats i.R.d. Programms ‚SUPPORT für die Lehre‘ an der FU Berlin 2019/20.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen:
- Recht auf Ineffizienz – Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz, in: Der digitalisierte Staat – ATÖR 2020 (im Erscheinen).
- Freiheit in Abhängigkeit, Rezension zu Susanne Baer/Ute Sacksofsky (Hg.) „Autonomie im Recht – geschlechtertheoretisch Vermessen“, STREIT 2018, 184.
- Die Grenzen des Rechts im Schutz vor sexueller Belästigung - eine Untersuchung von Rechtsetzung und Rechtsanwendung des § 184i StGB unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Betroffenheit der Geschlechter, in: Marie-Claire Foblets/Armin Höland/Dirk Hanschel, Grenzen des Rechts (2018).
https://uvhw.de/neuerscheinungen/product/181001_01-187-8.html
- Beamtenrechtliche Kontinuität oder Wechsel bei einer politischen Wende, in: Dimitri Kessler / Ilya Levin (Hg.), Staats- und Rechtsschutz im demokratischen Strafrecht in Deutschland und der Ukraine (2015).
- Zur Verfassungsmäßigkeit von Sperrklauseln im Europawahlrecht - auch in vergleichender Betrachtung mit Bundeswahlrecht, Ad Legendum 2/2015.
https://www.adlegendum.de/web/media/shop_data/5d514c9b153bcac62c1a47663be1c449.pdf
Journalistische Beiträge mit rechtswissenschaftlichem Bezug:
- Noticing and Combating Sextortion: An Interview with Nancy Hendry, EuopeNow, March 10, 2020, https://www.europenowjournal.org/2020/03/09/noticing-and-combating-sextortion-an-interview-with-nancy-hendry/
- EuG-Urteil zur Ukraine: Scheitert die europäische Außenpolitik an den eigenen Ansprüchen?, VerfBlog, 29.10.2015, https://verfassungsblog.de/eug-urteil-zur-ukraine-scheitert-die-europaeische-aussenpolitik-an-den-eigenen-anspruechen
- Lustration durch Kahlschlag: Wie die Ukraine Justiz und Verwaltung säubert, VerfBlog, 12.11.2014, https://verfassungsblog.de/lustration-durch-kahlschlag-wie-die-ukraine-justiz-und-verwaltung-saeubert/
- Verfassungsreform in Italien: Der Trend geht zur kompetenzarmen Zweitkammer, VerfBlog, 06.07.2014, https://verfassungsblog.de/verfassungsreform-italien-der-trend-geht-zur-kompetenzarmen-zweitkammer
- Sonia Sotomayors geliebte Welt – und das, was wir von unseren Verfassungsrichter/innen erwarten können, VerfBlog, 06.06.2014, https://verfassungsblog.de/sonia-sotomayors-geliebte-welt-und-das-wir-von-unseren-verfassungsrichterinnen-erwarten-koennen