Prof. Dr. Susanne Tiedchen

Honorarprofessorin für Bilanz- und Steuerrecht
03050 Cottbus
Dr. iur. Susanne Tiedchen;
Vorsitzende Richterin am Finanzgericht; geboren in Hamburg - Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Hamburg und Berlin, 1988 erstes juristisches Staatsexamen, 1988 bis 1991 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin (Univ.-Prof. Dr. Schulze-Osterloh), 1991 Promotion im Handelsbilanzrecht in Berlin („Der Vermögensgegenstand im Handelsbilanzrecht“, Köln 1991), 1991 bis 1994 Referendariat im Bezirk des Kammergerichts, 1994 zweites juristisches Staatsexamen, 1994 Rechtsanwältin bei KPMG Deutsche Treuhand Gesellschaft, Berlin, 1995 bis 1997 Richterin auf Probe bei dem Finanzgericht des Landes Brandenburg, seit 1998 Richterin am Finanzgericht, 2001 bis 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei dem Bundesfinanzhof, München, seit Februar 2006 nebenamtliches Mitglied des Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamtes der Länder Berlin und Brandenburg, 2007 bis 2013 Richterin am Finanzgericht
Berlin-Brandenburg, seit 2013 Vorsitzende Richterin am Finanzgericht Berlin-Brandenburg in einem Körperschaftsteuersenat.
Monographie
Der Vermögensgegenstand im Handelsbilanzrecht, Köln, 1991 (Dissertation)
Beiträge in Handbüchern
Posten der aktiven und passiven Rechnungsabgrenzung, in: v. Wysocki/Schulze-Osterloh (Hrsg.), Handbuch des Jahresabschlusses in Einzeldarstellungen, II/8, 1997
Posten der aktiven und passiven Rechnungsabgrenzung, in: v. Wysocki/Schulze-Osterloh/ Hennrichs/Kuhner (Hrsg.), Handbuch des Jahresabschlusses, II/11, Neubearbeitung 2006
Änderungen des HGB durch das BilMoG und die sich daraus ergebenden steuerlichen Auswirkungen, in: Carstens/Flick/v. Loeper (Hrsg.), Steuerberater-Handbuch, 2. Auflage, Band 1, Abt. 030/5, Lfg. 1/10
Posten der aktiven Rechnungsabgrenzung, in: Schulze-Osterloh/Hennrichs/Wüstemann (Hrsg.), Handbuch des Jahresabschlusses, II/9, 2013
Posten der passiven Rechnungsabgrenzung, in: Schulze-Osterloh/Hennrichs/Wüstemann (Hrsg.), Handbuch des Jahresabschlusses, III/8, 2013
Bilanzberichtigung und Bilanzänderung nach Handels- und Steuerrecht, in: Schulze-Osterloh/Hennrichs/Wüstemann (Hrsg.), Handbuch des Jahresabschlusses, I/16, 2016
Posten der aktiven Rechnungsabgrenzung, in: Schulze-Osterloh/Hennrichs/Wüstemann (Hrsg.), Handbuch des Jahresabschlusses, II/9, erscheint Oktober/November 2018
Posten der passiven Rechnungsabgrenzung, in: Schulze-Osterloh/Hennrichs/Wüstemann (Hrsg.), Handbuch des Jahresabschlusses, III/8, erscheint Oktober/November 2018
Kommentierungen
Herrmann/Heuer/Raupach, Kommentar zum Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz:
- Vor §§ 4 – 7 EStG Rn. 100 – 127 (Lfg. 197, Oktober 1999)
- Steuerreform-Kommentierung: § 53 EStG Rn. R 1 – R 20, § 64 EStG Rn. R 1 – R 2, § 66 EStG Rn. R 1 – R 7, § 67 EStG Rn. R 1 – R 2, § 68 EStG Rn. R 1 – R 2, § 70 EStG Rn. R 1 – 4, § 72 EStG Rn. R 1 – R 3, § 74 EStG Rn. R 1 – R 5, § 75 EStG Rn. 1 – R 7, § 76 EStG Rn. R 1 – R 3 (Lfg. Rf. 2, Mai 2000)
- § 5 Abs. 1 EStG Rn. 450-524 (Lfg. 218, März 2005)
- § 6 EStG Rn. 1700 (Lfg. 238, September 2009)
- § 5 Abs. 1 EStG Rn. 300-412 (Lfg. 242, Juni 2010)
- § 5 Abs. 1 EStG Rn. 450-524 (Lfg. 244, Dezember 2010)
- § 5 Abs. 1 EStG Rn. 500-724 (Lfg. 262, Februar 2014)
- § 5 Abs. 4b EStG Rn. 2100-2121 (Lfg. 266, Oktober 2014)
- § 5 Abs. 5 EStG Rn. 2160-2330 (Lfg. 266, Oktober 2014)
- § 5 Abs. 7 EStG Rn. 2400-2439 (Lfg. 266, Oktober 2014)
- § 5 Abs. 1 EStG Rn. 300-465 (Lfg. 270, Juli 2015)
- § 5 Abs. 5 EStG Rn. 2150-2330 (Lfg. 284, Februar 2018)
- § 5 Abs. 1 EStG Rn. 300-724 (Lfg. 285, April 2018)
- § 5 Abs. 4b EStG Rn. 2100-2125 (Lfg. 285, April 2018)
- § 5 Abs. 7 EStG Rn. 2400-2472 (Lfg. 285, April 2018)
Rowedder/Schmidt-Leithoff, Kommentar zum GmbHG, 4. Auflage 2002: §§ 41 bis 42a
Rowedder/Schmidt-Leithoff, Kommentar zum GmbHG, 5. Auflage 2013: §§ 41 bis 42a
Rowedder/Schmidt-Leithoff, Kommentar zum GmbHG, 6. Auflage 2017: §§ 41 bis 42a
Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, 2. Auflage:
- Band 5/1 (2003): §§ 252 bis 255 HGB
- Band 5/2 (2004): §§ 274, 279 bis 281 HGB
Münchener Kommentar zum Bilanzrecht, Band 2, 2013: §§ 252 bis 255, 330 HGB
Aufsätze
Der Praxiswert bei der Verpachtung einer freiberuflichen Praxis, FR 1992, 705
Wettbewerbsverbote im GmbH-Konzern, GmbHR 1993, 616
Änderungen des außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahrens durch das Grenzpendlergesetz, BB 1996, 1033
Änderung eines Steuerbescheides während des finanzgerichtlichen Verfahrens nach § 68 FGO, BB 1996, 1138
Rechnungsabgrenzung und „bestimmte Zeit“, BB 1997, 2471
Zur steuerlichen Berücksichtigung von Kinderbetreuungs- und Kindererziehungskosten, BB 1999, 1681
Die Änderung von bestandskräftigen Kindergeldbescheiden, DStZ 2000, 237
Rückstellungsfähigkeit der Verpflichtung zur Abfallentsorgung, NZG 2005, 801
Das Merkmal der „Zuführung neuen Betriebsvermögens“ in § 8 Abs. 4 KStG, FR 2008, 201
„Mantelkauf“ alter Fassung – immer noch Fragen offen, KSR direkt 4/2009, S. 4
Verlustabzug nach Verschmelzung, KSR direkt 10/2009, S. 6
Keine Rechnungsabgrenzung bei Vorauszahlung von Kraftfahrzeugsteuer?, FR 2010, 160
Nachbetreuungspflichten von Versicherungsvertretern, Optikern und Hörgeräteakustikern, FR 2012, 22
Anschaffungskosten als ungeeignetes Aktivierungskriterium für Forderungen, StuW 2015, 281
Zur Realisierung einer Instandhaltungsforderung eines Verpächters, StuW 2016, 94 – 95
Was ist und zu welchem Zweck bilanziert man einen Erfüllungsrückstand?, NZG 2017, 1007
Urteilsanmerkungen
BFH I R 95/04 vom 01. Oktober 2014, FR 2015, 281 (Übergangsregelung zum Verlustabzug nach § 8 Abs. 4 KStG a.F. nicht verfassungswidrig)
Niedersächsisches FG 6 K 253/14 vom 23. Juni 2015, EFG 2016, 227 (Verdeckte Gewinnausschüttung bei Betrieb eines dauerdefizitären Freibads)
Hessisches FG 4 K 1366/14 vom 28. April 2015, EFG 2016, 316 (Veräußerungsgewinn von Beteiligungen an inländischer Kapitalgesellschaft)
FG des Saarlandes 1 K 1109/13 vom 16. Juni 2015, EFG 2016, 401 (Anerkennung einer körperschaftsteuerlichen Organschaft)
FG München 7 K 1364/14 vom 25. April 2016, EFG 2016, 1362 (Zeitliche Anwendbarkeit des § 8b Abs. 2 KStG)
Thüringer FG 1 K 136/15 vom 25. Juni 2016, EFG 2016, 1636 (Arbeitnehmerfinanzierte Altersversorgung als verdeckte Gewinnausschüttung)
FG Hamburg 6 K 236/13 vom 29. Juni 2016, EFG 2016, 1725 (Forderungsverzicht mit Besserungsabrede nach Verschmelzung als vGA)
Niedersächsisches FG 13 K 33/15 vom 14. Juni 2016, EFG 2016, 1956 (Abgrenzung zwischen Betriebsaufgabegewinn und laufendem Gewinn)
FG Nürnberg 1 K 904/14 vom 07. Juni 2016, EFG 2017, 65 (Wirtschaftliche Zurechnung von Wertpapieren)
FG Berlin-Brandenburg 10 K 10320/15 vom 13. Oktober 2016, EFG 2017, 233 (Offenbare Unrichtigkeit beim Erlass des Feststellungsbescheids über das steuerliche Einlagekonto – Anwendbarkeit des § 181 Abs. 5 AO)
FG Berlin-Brandenburg 10 K 10256/14 vom 16. Dezember 2016, EFG 2017, 420 (Keine Wiederaufnahme eines Verfahrens nach Hauptsacheerledigung)
FG München 15 K 1238/14 vom 17. Dezember 2016, EFG 2017, 457 (Ermittlung des Betrags der Über- bzw. Unterentnahme nach § 4 Abs. 4a EStG)
FG Berlin-Brandenburg 10 V 1044/17 vom 24. April 2017, EFG 2017, 1089 (Bewertung einer vGA bei dem Gesellschafter der Kapitalgesellschaft)
Hessisches FG 8 K 442/17 vom 08. März 2017, EFG 2017, 1232 (Übertragung gewerbesteuerlicher Verluste im Billigkeitswege)
FG Köln 13 K 1160/13 vom 19. Januar 2017, EFG 2017, 1385 (Durchführung von Kinder- und Jugendreisen nicht gemeinnützig)
FG Baden-Württemberg 5 K 841/16 vom 09. Mai 2017, EFG 2017, 1456 (Bewertung einer Entnahme der Abwärme aus einem Blockheizkraftwerk)
FG Nürnberg 1 K 1214/14 vom 13. Dezember 2016, EFG 2017, 1618 (Bewertung einer Rückübertragungsforderung bei Wertpapierleihe, Ermittlung des Mindestbetrags gemäß § 20 Abs. 2 Satz 2 KStG, Fondsaktiengewinne)
FG Rheinland-Pfalz 1 K 1730/14 vom 30. November 2016, EFG 2017, 1825 (Pensionszusage nach Eintritt des Versorgungsfalles und vGA)
FG Rheinland-Pfalz 6 K 1418/14 vom 24. August 2017, EFG 2018, 32 (Tantiemevereinbarung mit Gesellschafter-Geschäftsführer – Zuflußfiktion und Berechnung)
Hessisches FG 4 K 1822/15 vom 14. September 2017, EFG 2018, 480 (Nicht kostendeckende Verpachtung einer Multifunktionshalle durch eine Körperschaft des öffentlichen Rechts)
FG Nürnberg 1 K 1266/15 vom 25. Juli 2017, EFG 2018, 654 (GmbH-Beteiligung als Betriebsvermögen eines Einzelunternehmens)
FG Münster 9 K 1877/10 vom 22. November 2017, EFG 2018, 780 (Unionsrechtswidrige Benachteiligung von Drittstaaten-Investitionen)
Niedersächsisches FG 6 K 243/14 vom 14. September 2017, EFG 2018, 1384 (Keine Saldierung von Zinsaufwendungen und -erträgen bei sog. Cash-Pooling)
Kommentierte Finanzrechtsprechung, Kurzkommentare
- BFH XI R 53/99, KFR 7/2000, Fach 3, § 10 EStG, 1/00 (Berechnung der Nachsteuer nach § 10 Abs. 5 EStG)
- BFH VII B 200/98, KFR 10/2000, Fach 2, § 151 FGO, 1/00 (Vollstreckung einer Verurteilung der Finanzbehörde zur Einsichtgewährung in bestimmte Unterlagen)
- BFH X R 56/98, KFR 1/2001, Fach 2, § 152 AO, 1/01 (Ermessensausübung bei Festsetzung eines Verspätungszuschlags, Bestandskraft und Korrektur der Festsetzung)
- BFH IV R 45/99, KFR 6/2001, Fach 3, § 6 EStG, 3/01 (Bewertung von Einlagen)
- BFH X R 153/97, KFR 5/2002, Fach 3, § 7 EStG, 1/02 (Nachholung von AfA)
- BFH VI R 132/00, KFR 11/2002, Fach 3, § 6 EStG, 1/02 (Private Nutzung eines betrieblichen Fahrzeugs durch mehrere Arbeitnehmer)
- BFH VI R 53/01, KFR 1/2003, Fach 3, § 6 EStG, 1/03 (Regelmäßige Arbeitsstätte)
- BFH VI R 70/01, KFR 3/2003, Fach 6, § 9 EStG, 2/03 (Häusliches Arbeitszimmer)
- BFH VI R 170/99, KFR 4/2004, Fach 3, § 9 EStG, 3/04 (Doppelte Haushaltsführung)
- BFH IV R 10/01, KFR 6/2004, Fach 3, § 6 EStG, 6/04 (Teilwertabschreibung auf Beteiligung, verdeckte Einlage)
- BFH VI R 171/00, KFR 1/2005, Fach 2, § 167 AO, 1/05 (Zulässigkeit einer Schätzung)
- BFH VI R 85/02, KFR 5/2005, Fach 6, § 9 EStG, 5/05 (vorab entstandene Werbungskosten)
- BFH VI R 37/04, KFR 10/2005, Fach 3, § 6 EStG, 11/05 (Bemessungsgrundlage für 1 %-Regelung)
KSR direkt, Kurzkommentare
- BFH IX R 10/00, KSR direkt 3/2006, S. 4 (Eigenheimzulage)
- BFH VI R 24/03, KSR direkt 7/2006, S. 6 (steuerfreier Auslagenersatz)
- BFH VI R 26/05, KSR direkt 11/2006, S. 8 (Aufwendungen für ein Erststudium)
- BFH VI R 37/05, KSR direkt 9/2007, S. 5 (Sonderzahlungen im Konzernverbund)
- BFH VI R 59/06, KSR direkt 2/2008, S. 4 (Abgrenzung Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit von anderen Einkunftsarten)
- BFH VI R 9/05, KSR direkt 3/2009, S. 5 (Arbeitslohn, Werbungskostenersatz, Zufluss)
Rezensionen
Kirchhof, EStG, Kommentar, 12. Auflage 2013, FR 2013, 579
Tipke/Lang, Steuerrecht, 22. Auflage 2015, FR 2015, 863
Rödder/Neumann/Herlinghaus, KStG, 2015, FR 2017, 67
Tagungsbericht
Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft in Bonn am 3. und 4.9.1992: „Umweltabgaben“, NVwZ 1993, 49
Übungsklausuren
Nur Fliegen ist schöner (Klausur aus dem Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht), SteuerStud 2014, 302
Das aufgespaltene Bauunternehmen (Klausur aus dem Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht), SteuerStud 2014, 681
Ein Fall für zwei Kommanditisten (Klausur aus dem Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht), SteuerStud 2015, 699
Herausgebertätigkeit
Mitherausgeberin von Herrmann/Heuer/Raupach, Kommentar zum Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz (seit November 2001)
Vorträge
Aktuelle Probleme der Funktionsverlagerung, Potsdamer Steuerforum e.V., 27. November 2009
Aktuelle Streitfelder aus der Sicht der Finanzrechtsprechung, Flick Gocke Schaumburg Bonn, 01. Juni 2017
Commercial and Tax Accounting in Germany, IATJ Assembly Helsinki, 06. Oktober 2017