Bernhard Hadank

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Adresse
Van’t-Hoff-Straße 8
Raum 325
14195 Berlin
Raum 325
14195 Berlin
Telefon
Sprechstunde
Sprechstunde nach Vereinbarung. Bitte melden Sie sich hierzu vorab per E-Mail an.
Veranstaltungen am Fachbereich Rechtswissenschaft:
- Grund- und Menschenrechte (Methodenkurs) im SoSe 2017, SoSe 2018, SoSe 2019 und SoSe 2020
- Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht (Methodenkurs) im WiSe 2018/2019 und WiSe 2019/2020
Veranstaltungen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft:
- Öffentliches Recht (Übung) im WiSe 2016/2017, WiSe 2017/2018, WiSe 2018/2019, WiSe 2019/2020 und WiSe 2020/2021
Veranstaltungen und Vorträge im Ausland:
- Gastlehraufenthalt an der Uniwersytet Wrocławski (Polen) im Wintersemester 2018/2019 mit der Veranstaltungsreihe "Road toward democratic constitutions in a Polish/German example"
- Gastlehraufenthalt an der Aristoteles-Universität Thessaloniki (Griechenland) im Wintersemester 2019/2020 mit den Vortragsthemen:
- Safety measures in German Constitutional Law
- The protection of religious liberty in Germany
- Opening of the German constitution to European and International Law
Selbstständige Schriften:
- Zur demokratischen Legitimation des Gemeinsamen Bundesausschusses. Eine verfassungs- und sozialrechtliche Studie (gemeinsam mit Universitätsprofessor Dr. Helge Sodan), Berlin 2017, 82 Seiten, veröffentlicht unter: http://digr.de/files/digr_-_studie_g-ba_-_2017.pdf.
- Rechtliche Grenzen der Umgestaltung des Heilpraktikerwesens (gemeinsam mit Universitätsprofessor Dr. Helge Sodan), 114 Seiten, Duncker & Humblot, Berlin 2020 (ISBN: 978-3-428-18145-2).
Aufsätze in Zeitschriften:
- Unzureichende Betroffenenpartizipation als Legitimationsdefizit des Gemeinsamen Bundesausschusses (gemeinsam mit Universitätsprofessor Dr. Helge Sodan), in: Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2018, S. 804-809
- Die soziale Absicherung im Rahmen der vertraulichen Geburt, in: GesundheitsRecht (GesR) 2018, S. 681-687
Beiträge in Sammelwerken:
- Zum Erfordernis einer Ermächtigungsgrundlage, in: Nikolas Eisentraut (Hrsg.), Verwaltungsrecht in der Klausur, Berlin 2020, § 2 Rn. 554-578, § 6 Rn. 109-111
Tagungsberichte:
- App statt Arzt? - Entscheidungsfindung durch Algorithmen im Gesundheitswesen - Bericht zur Tagung "Gesundheitsentscheidungen durch Algorithmen - rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierung des Gesundheitswesens", 6.9.2017, Berlin, in: GesundheitsRecht (GesR) 2017, S. 811-813