Springe direkt zu Inhalt

Dr. Dominik Steiger

picture-Dominik-Steiger-2

Professor an der KU Leuven / Belgien

E-Mail
dominik.steiger[at]fu-berlin.de

 

Lebenslauf

Seit 10/2016

Professor für Völkerrecht, KU Leuven (Belgien) sowie Open Universiteit der Niederlande (Hoogleraar)

7/2016

Verleihung der venia legendi für die Fächer Öffentliches Recht, Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht, Titel der Habilitation: "Der partizipative Staat. Beteiligung natürlicher Personen an der Ausübung von Staatsgewalt im Verfassungs-, Verwaltungs- und Prozessrecht"

 5/2016  -

9/2016

Lehrstuhlvertretung des Lehrstuhls für Europarecht, Völkerrecht und Öffentliches Recht (Prof. Dr. Stephanie Schiedermair), Juristen­fakultät, Universität Leipzig

5/2009 – 4/2016

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht, Prof. Dr. Heike Krieger, Freie Universität Berlin.

11/2014 – 09/2015

DFG-Forschungsstipendiat, Jean Monnet Center for International and Regional Economic Law and Justice an der New York University School of Law.

9/2014 – 6/2015

Emile Noël Fellow am Jean Monnet Center, NYU School of Law, Projekttitel: “The Separation of Powers Doctrine and the Power of Participation: Citizen's Influence in Delegated Rule-Making in the United States, the European Union and Germany.”

9/2012 – 12/2012

Forschungsaufenthalt an der Universität Stellenbosch, Südafrika.

5/2011

2. Juristische Staatsprüfung

7/2010

Dissertation: „Das völkerrechtliche Folterverbot und der ‚Krieg gegen den Terror’“ (summa cum laude).

5/2009 – 5/2011

Referendariat, Kammergericht Berlin (mit Stationen im Auswärtigen Amt, Berlin; beim European Center for Constitutional and Human Rights, Berlin und am UN Tribunal für Ruanda in Arusha, Tansania).

10/2008 –3/2009

 

Dozent für die Vorlesungen Europarecht I und Völkerrecht II sowie die Übung im Völkerrecht, Universität Potsdam (funktionale Vertretung der Juniorprofessur für Öffentliches und Europäisches Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsvölkerrecht, Prof. Dr. Markus Krajewski).

10/2004 – 9/2008

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Staatsrecht, Europarecht und Völkerrecht, Prof. Dr. Eckart Klein, Universität Potsdam.

2004

1. Juristische Staatsprüfung.

2001 –2004

Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Staatsrecht, Europarecht und Völkerrecht, Prof. Dr. Eckart Klein, und am MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam.

1997 – 2004

Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Regensburg, Marseille/Aix-en-Provence III und Potsdam.

1997

Abitur an der Liebigschule Gießen.

1994 –1995

11. Klasse, Brecksville / Broadview Heights Highschool, Ohio, USA.

 

Veröffentlichungen

I. Monographien

1)    Das völkerrechtliche Folterverbot und der ‚Krieg gegen den Terror’“, 851 S., Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Springer, 2013.

Besprechungen von:

Julia Kozma, Vereinte Nationen 2014, S. 139.

Manuel Ladiges, Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 2014, S. 428-429.

2)    Die CIA, die Menschenrechte und der Fall Khaled el-Masri: Zugleich ein Beitrag zur Frage der Anwendbarkeit des gemeinsamen Art. 3 der Genfer Konventionen auf den „Krieg gegen den Terror“, Studien zu Grund- und Menschenrechten 14, 196 S., 2007.

Besprechungen von:

Frederik Naert, The Military Law and the Law of War Review 46 (2007), S. 491-493.

Frank Glienicke, Extraordinary Renditions vs. Menschenrechte, WeltTrends 62 (2008), S. 141-143.

Andreas Haratsch, Friedens-Warte 84 (2009), S. 112-113.

3)    Das Folterverbot im Völkerrecht (zusammen mit Thomas Bruha), 58 S., Kohlhammer, 2006.

Besprechung von:

Markus W. Ebner, Torture and International law, in: Criminal Law Forum, 2008, S. 575-578.

 

II. Mitherausgeberschaften

4)    Das Ende des repräsentativen Staates? Demokratie am Scheideweg – Eine Deutsch-Südafrikanische Perspektive / The End of the Representative State? Democracy at the Crossroads – A German-South African Perspective, Nomos, 2016, 413 S. (zusammen mit Henk Botha und Nils Schaks).

5)    Verfassung und Recht in Übersee (Gastherausgeberschaft zusammen mit Henk Botha und Nils Schaks), Heft 3/2015.

6)    Akteure in Krieg und Frieden (zusammen mit Jelena Bäumler, Cindy Daase und Christian Schliemann), 240 S., Mohr Siebeck, 2010.

Besprechung von:

Lutz Römer, MenschenRechtsMagazin 2011, S. 89-90.

 

III. Zeitschriftenaufsätze

7)    Entgrenzte Gerichte? Die Ausweitung des subjektiven Rechts und der richterlichen Kontrollbefugnisse – Parlament und Verwaltung im „Kooperationsverhältnis“ der deutschen Verfassungs- und Verwaltungs­gerichtsbarkeit mit dem EuGH, Verwaltungsarchiv 2016, S. 497-535.(Im Erscheinen)

8)    A Constitutional Theory of Imperative Participation – Delegated Rulemaking, Citizens’ Participation and the Separation of Powers Doctrine, Albany Law Review 2016, S. 101-167.

9)    A Steady Race Towards Better Compliance with International Humanitarian Law? The ICTR 1995-2012, in: International Criminal Law Review 2014, S. 949-1007.

10) Deutschennotariat abgestempelt! Besprechung von EuGH (Große Kammer), Urt. v. 24. Mai 2011 – EuGH, C-54/08 (zusammen mit Stefan Korte), in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2011, S. 1243-1247.

11) Die strafrechtliche Verantwortlichkeit deutscher Soldaten bei Auslands-einsätzen: an der Schnittstelle von Strafrecht und Völkerrecht (zusammen mit Jelena Bäumler), in: Archiv des Völkerrechts 2010, S. 189-225.

12) Die deutschen Strafverfolgungsbehörden und der Fall des Luftangriffs bei Kundus (zusammen mit Wolfgang Kaleck und Andreas Schüller), in: Kritische Justiz 2010, S. 280-289.

13) „Krieg“ gegen den Terror? – Über die Anwendbarkeit des Kriegsvölkerrechts auf den Kampf gegen den Terrorismus, in: Humboldt Forum Recht 2009, S. 197-219, www.humboldt-forum-recht.de/deutsch/14-2009/index.html.

14) Völkerrechtliche Implikationen des Falls Daschner (zusammen mit Stefanie Schmahl), in: Archiv des Völkerrechts 2005, S. 358-374.

 

IV. Beiträge in Sammelwerken / Working Papers

15) The Separation of Powers Doctrine and the Power of Participation: Citizen's Influence in Delegated Rule-Making in the United States, the European Union and Germany, Jean Monnet Working Paper, erscheint 2016, 77 Typo­skriptseiten.

16) Das Ringen um eine rechtliche Definition des Begriffs ‚Terrorismus‘ auf internationaler Ebene, in: Kerstin Odendahl (Hrsg.), Die Bekämpfung des Terrorismus mit Mitteln des Völker- und Europarechts, Duncker & Humblot, erscheint 2016, 38 Typoskriptseiten.

17) Gewaltengliederung als Mittel zur Konzeptualisierung von Partizipation, in: Henk Botha/Nils Schaks/Dominik Steiger (Hrsg.), Das Ende des repräsentativen Staates? Demokratie am Scheideweg – Eine Deutsch-Südafrikanische Perspektive/The End of the Representative State? Democracy at the Crossroads – A German-South African Perspective, Nomos, 2016, S. 359-387.

18) Enforcing International Humanitarian Law through Human Rights Bodies, in: Heike Krieger (ed.), Inducing Compliance with International Humanitarian Law: Lessons from the African Great Lakes Region, Cambridge University Press, 2015, S. 263-299.

19) L'État, c'est moi! L'État, c'est nous! Legitimation von Staatsgewalt durch individuelle und kollektive Selbstbestimmung, in: Lisa Heschl u.a. (Hrsg.), 54. Assistententagung Öffentliches Recht Graz „L’État, c’est quoi? Staatsgewalt im Wandel“, 2015, S. 79-103.

20) Menschenrechtliche Bestrafungspflichten: Inhalt und Einfluss auf das Weltrechtsprinzip sowie die Immunität ratione materiae, in: Marten Breuer/Astrid Epiney/Andreas Haratsch/Stefanie Schmahl/Norman Weiß (Hrsg.), Der Staat im Recht. Festschrift für Eckart Klein, 2013, S. 1325-1344.

21) Nicht-staatliche Gewaltakteure im Fokus des Sicherheitsrats, in: Heike Krieger/Dieter Weingärtner (Hrsg.), Streitkräfte und nicht-staatliche Akteure, 2013, S. 55-82.

22) Deutschland im System kollektiver Sicherheit, in: Andreas Zimmer-mann/Helmut Volger (Hrsg.), Die UN-Politik deutschsprachiger Länder. 11. Potsdamer UNO-Konferenz am 10. Juni 2012, 2013, S. 31-45.

23) Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe (CAT), in: Georg Lohmann/Arnd Pollmann (Hrsg.), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, 2012, S. 312-317.

24) Civilian Objects, in: Rüdiger Wolfrum (ed.), Max Planck Encyclopedia of Public International Law, Vol. II, 2012, S. 185-191, www.mpepil.com.

25) erscheint 2017 auch als: Civilian Objects, in: Frauke Lachenmann/Rüdiger Wolfrum (eds), Max Planck Encyclopedia of Public International Law Thematic Series, vol. 2, The Law of Armed Conflict and the Use of Force, Oxford University Press, 2017.

25) Региональные механизмы запрета применения пыток [Regionale Mechanismen des Verbots der Anwendung von Folter], in: P.A. Ромашова [P.A. Romashova] (Hrsg.), Сравнительно – правовой Анализ [Rechtsvergleichende Analysen. Praxis der Anwendung der Europäischen Menschenrechtskonvention in Russland], 2012, S. 245-262.

26) Menschenrechte als subjektive Rechte – Unmittelbare Wirkung qua Ratifikation?, in: Christina Binder/Claudia Fuchs/Matthias Goldmann/Thomas Kleinlein/Konrad Lachmeyer (Hrsg.), Völkerrecht im innerstaatlichen Bereich, 2010, S. 129-154.

27) Gerechter Frieden, gerechter Krieg? Menschenrechte als Bedingung und Grenze, in: Corinna Hauswedell (Hrsg.), Frieden und Gerechtigkeit. Dilemmata heutiger Friedensethik und -politik: Zur Diskussion der Denkschrift der EKD, Loccumer Protokolle 24/08, S. 89-101.

 

V. Kommentierungen

28) Kommentierung der Artikel 16, 17 und 18 EMRK, in: Katharina Pabel/Stefanie Schmahl (Hrsg.), Internationaler Kommentar zur Europäischen Menschenrechtskonvention, Loseblattsammlung, Heymanns, 2010 (63 Druckseiten, eigene Ergänzungslieferung Dezember 2014).

 

VI. Ausbildungsliteratur

29) Fall Völkerrecht „Das Kreuz der NeymAir“, Heike Krieger/Markus Heintzen, hauptstadtfaelle.de, www.jura.fu-berlin.de/studium/lehrplan/projekte/haupt
stadtfaelle/faelle/voelkerrecht/Das-Kreuz-der-NeymAir/index.html.

30) Fall Völkerrecht „Immunität vor dem IGH“, Heike Krieger/Markus Heintzen, hauptstadtfaelle.de, www.jura.fu-berlin.de/studium/lehrplan/projekte/haupt
stadtfaelle/faelle/voelkerrecht/_zum-Schutz-des-Vaterlandes_/index.html.

31) Mehr Direkte Demokratie? Gewagt!, in: Juristische Ausbildung 2014, S. 963-975.

32) Fall Staatsrecht „Der überwachte Landtagsabgeordnete“, Heike Krieger/Markus Heintzen, hauptstadtfaelle.de, www.jura.fu-berlin.de/studium/lehrplan/projekte/hauptstadtfaelle/faelle/grundrechte/Ueberwachung/index.html.

33) Fall Polizeirecht „Unerwünschte Hilfe: Der Tote im Schaukelstuhl“, Heike Krieger/Markus Heintzen, hauptstadtfaelle.de, www.jura.fu-berlin.de/studium/ lehrplan/projekte/hauptstadtfaelle/faelle/polizei-_und_ordnungsrecht/
schaukelstuhl/index.html.

34) Fall Baurecht „Der unwillkommene Nachbar“, Heike Krieger/Markus Heintzen, hauptstadtfaelle.de, www.jura.fu-berlin.de/studium/lehrplan/projekte/
hauptstadtfaelle/faelle/baurecht/nachbar/index.html.

35) Fall Verwaltungsprozess- und Europarecht „Arbeitsvermittlung mit bürokratischen Hindernissen“, Heike Krieger/Markus Heintzen, www.jura.fu-berlin.de/studium/lehrplan/projekte/hauptstadtfaelle/faelle/europarecht/arbeitsvermittlung/index.html.

36) Fall Europarecht „Monsieur Pilule geht nach Kreuzberg“, Heike Krieger/Markus Heintzen, hauptstadtfälle.de, www.jura.fu-berlin.de/studium/ lehrplan/projekte/hauptstadtfaelle/faelle/europarecht/Monsieur_Pilule/index.html.

37) Fall Staats- und Verwaltungsrecht „Rettung vor der Insolvenz“, Heike Krieger/Markus Heintzen, hauptstadtfälle.de, www.jura.fu-berlin.de/studium
/lehrplan/projekte/hauptstadtfaelle/faelle/grundrechte/rettung_vor_der_insolvenz/index.html.

38) Fall Europarecht „Lauschangriff auf investigative Journalistin“, Heike Krieger/Markus Heintzen, hauptstadtfälle.de, www.jura.fu-berlin.de/studium/
lehrplan/projekte/hauptstadtfaelle/faelle/europarecht/lauschangriff/index.html.

39) Fall Grundrechte „Der Immobilien-Hai“, Heike Krieger/Markus Heintzen, hauptstadtfälle.de, www.jura.fu-berlin.de/studium/lehrplan/projekte/
hauptstadtfaelle/faelle/grundrechte/immobilien-hai/index.html.

 

VII. Varia

40. Blog post "Cutting Back on Equal Access to Social Benefits for the EU Foreigners: National Solidarity vs. European Identity", 20. Ausust 2016, europaeus blog, http://europaeuslaw.blogspot.com/2016/08/dominik-steiger-on-access-to-social.html

41) Einleitung: Zur Zukunft der Demokratie (zusammen mit Henk Botha und Nils Schaks), in: Henk Botha/Nils Schaks/Dominik Steiger (Hrsg.), Das Ende des repräsentativen Staates? Demokratie am Scheideweg – Eine Deutsch-Südafrikanische Perspektive/The End of the Representative State? Democracy at the Crossroads – A German-South African Perspective, Nomos, S. 17-32, erscheint 2016.

42) Introduction: On the Future of Democracy (zusammen mit Henk Botha und Nils Schaks), in: Henk Botha/Nils Schaks/Dominik Steiger (Hrsg.), Das Ende des repräsentativen Staates? Demokratie am Scheideweg – Eine Deutsch-Südafrikanische Perspektive/The End of the Representative State? Democracy at the Crossroads – A German-South African Perspective, Nomos, S. 33-47, erscheint 2016.

42) Editorial: The Current State of Democracy in South Africa (zusammen mit Henk Botha und Nils Schaks), in: Verfassung und Recht in Übersee 2015, S. 259-262.

43) Buchbesprechung “Eric Engle: Ideas in Conflict – International Law and the Global War on Terror”, in: Max Planck United Nations Yearbook 17 (2013), S. 394-403.

44) Artikel “The UN Security Council and the South African Apartheid Regime: Germany’s Role in 1977/1978 and 1987/1988”, German-South African Lawyers Association’s Newsletter Vol. 34, October 2013, S. 2-4.

45) Buchbesprechung „Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird“, von Harald Welzer, in: Konturen. Rothenfelser Burgbrief 1/2009, S. 37-38, www.burg-rothenfels.de.

46) Online-Kommentar „Wichtiges Zeichen; jedoch mehr Personal und Mittel nötig. Zur Ratifikation des Zusatzprotokolls zur UN-Antifolterkonvention“, www.dgvn.de/meldung/wichtiges-zeichen-jedoch-mehr-personal-und-mittel-noetig/.

47) Buchbesprechung „Sicherheit statt Freiheit? Staatliche Handlungsspielräume in extremen Gefährdungslagen.“ Hrsg. von Ulrich Blaschke/Achim Förster/Stephanie Lumpp/Judith Schmidt, in: MenschenRechtsMagazin 2006, S. 107-110.

48) Buchbesprechung, Völkerrecht als Fessel für Imperien. „The Limits of International Law“ von Jack L. Goldsmith und Eric Posner, in: Vereinte Nationen 2006, S. 128-129.