Springe direkt zu Inhalt

Priv.-Doz. Dr. Ariane Berger

AB 2020
Adresse
Boltzmannstraße 3
Raum 3319
14195 Berlin

ab SoSe 2017

Privatdozentin an der Freien Universität Berlin und Leiterin Digitalisierung beim Deutschen Landkreistag, Berlin

WiSe 2016/2017

Vertretungsprofessur an der Universität Bremen

Juni 2016

Habilitation am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin

WiSe 2015/2016

Vertretungsprofessur an der Humboldt-Universität zu Berlin

SoSe 2015

Vertretungsprofessur an der Ludwig-Maximilians-Universität München

2013-2015

Wiss. Assistentin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht (Prof. Dr. Thorsten Siegel) der Freien Universität Berlin

2007–2012

Wiss. Assistentin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungsrecht (Prof. Dr. Walter Krebs) der Freien Universität Berlin

2007

Zweite Juristische Staatsprüfung

2005-2007

Rechtsreferendariat in Berlin

2005

Promotion zum Dr. iur.

2002-2007

Wiss. Mitarbeiterin zur Promotion am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungsrecht (Prof. Dr. Walter Krebs) der Freien Universität Berlin 

2002

Erste Juristische Staatsprüfung

2000-2002

Wiss. Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag in Berlin

1998-1999           

Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungsrecht (Prof. Dr. Walter Krebs) der Freien Universität Berlin

1997–2002

Studium der Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin













I.      Vorlesungen

  • Übung im Öffentlichen Recht (WiSe 2012/2013 und WiSe 2010/2011, Freie Universität Berlin)
  • Vorlesung Polizei- und Kommunalrecht (WiSe 2016/2017, Universität Bremen)
  • Vorlesung Europäisiertes Wirtschaftsrecht (SoSe 2016, Freie Universität Berlin)
  • Vorlesung Einführung in das Europarecht im Rahmen des LL.M.-Studiengangs „Deutsches und Europäisches Wirtschaftsprivat- und Wirtschaftsverwaltungsrecht“ am Moskauer Staatlichen Institut für internationale Beziehungen (MGIMO) in Moskau (WiSe 2014/2015)
  • Vorlesung Methoden der Rechtswissenschaft (WiSe 2016/2017, Universität Bremen)
  • Vorlesung Einführung in das Recht für Nebenfachstudierende (WiSe 2016/2017, Universität Bremen)
  • Repetitorium Grundrechte (WiSe 2022/2023, 2021/2022, 2020/2021, Freie Universität Berlin)
  • Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht inkl. Prozessrecht (WiSe 2015/2016, Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Repetitorium Polizeirecht (WiSe 2015/2016, Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Repetitorium Bau- und Kommunalrecht (WiSe 2015/2016, Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Examinatorium Prozessrecht (SoSe 2015, Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht (SoSe 2022, WiSe 2022/2023, 2020/2021, 2016/2017, 2010/2011, Freie Universität Berlin)

II.     Seminare und Kolloquien

  • Kolloquium "Der digitale Staat" (SoSe 2022, WiSe 2022/2023, 2020/2021, 2018/2019, 2017/2018, Freie Universität Berlin)
  • Grundlagenseminar "Europäisiertes Wirtschaftsrecht" (WiSe 2016/2017, Universität Bremen)
  • Grundlagenseminar "Verfassungsfragen des Steuerrechts" (SoSe 2015, Ludwig-Maximilians-Universität München)

III.   Anwendungskurse 

  • Begleitkurs Prozessrecht zur Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht (WiSe 2014/2015, Freie Universität Berlin)
  • Anwendungskurs Besonderes Verwaltungsrecht (SoSe 2014, Freie Universität Berlin)
  • Anwendungskurs Prozessrecht (SoSe 2009-2014, Freie Universität Berlin)
  • Anwendungskurs Europarecht (WiSe 2009/2010, Freie Universität Berlin)
  • Anwendungskurs Einführung in das Öffentliche Recht – Staatsorganisationsrecht (WiSe 2008/2009 und 2007/2008, Freie Universität Berlin)
  • Anwendungskurs Grund- und Menschenrechte (SoSe 2004-2010; WiSe 2003/2004, SoSe 2016, Freie Universität Berlin)

Lehrberechtigung

Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Verwaltungslehre

Venia legendi:

Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Verwaltungslehre

Forschungsschwerpunkte:

Staats- und Verwaltungsrecht, einschließlich seiner internationalen Bezüge

Recht der Digitalisierung

Finanzverfassungsrecht

Kommunalrecht

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Verwaltungslehre

Monographien:

♦ Die Ordnung der Aufgaben im Staat. Zum Verfassungsgrundsatz getrennter Verwaltungsaufgaben,

Jus Publicum, Beiträge zum Öffentlichen Recht, Bd. 258, 2016 (zugleich Habilitationsschrift, Berlin 2016).

♦ Staatseigenschaft gemischtwirtschaftlicher Unternehmen. Eine Untersuchung der staatlichen Qualität unternehmerischer Entscheidungen, 

Schriften zum Öffentlichen Recht, Bd. 1045, 2006 (zugleich Dissertation, Berlin 2006).


Beiträge in Kommentaren und Sammelbänden:   

♦ Grundrechtsberechtigte,

in: Klaus Stern/Helge Sodan/Markus Möstl (Hrsg.), Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Staatenverbund, Bd. III: Allgemeine Lehren der Grundrechte, §§ 79, 80, 2022.

♦ Horizontale Konkurrenz von Grundrechten,

in: Klaus Stern/Helge Sodan/Markus Möstl (Hrsg.), Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Staatenverbund, Bd. III: Allgemeine Lehren der Grundrechte, § 106, 2022.

♦ Flexibilisierung der Organisation,

in: Hermann Hill/Veith Mehde (Hrsg.), Herausforderungen für das Verwaltungsrecht, 2022 (im Erscheinen).

♦ Science Codification for the European Union - The ReNEUAL-Network. On the Limits of Legal Control of Innovation and Technology,

in: Felix Uhlmann (Hrsg.), Codification of Administrative Law: A Comparative Study on The Legal Basis of Administrative Law, 2022 (im Erscheinen).

♦ (Keine) Föderalismusreform digital,

in: Martin Burgi/Christian Waldhoff (Hrsg.), Kommunale Selbstverwaltung im Bundes- und Finanzstaat. Festschrift für Hans-Günter Henneke zum 65. Geburtstag, 2022, S. 229 ff. (im Erscheinen).

♦ Digitalisierung als Bewährungsprobe für den Föderalismus, 

in: Hans-Günter Henneke (Hrsg.), Kommunalrelevanz des Vertrages der Ampel-Koalition, 2022 (im Erscheinen).

♦ Kommentierung zu § 133 GWB (Kündigung von öffentlichen Aufträgen),

in: Martin Burgi/Meinrad Dreher (Hrsg.), Beck'scher Vergaberechtskommentar, Band 1, 4. Aufl. 2021.

♦  Kommentierung zu Art. 13 GG, 

in: Ingo von Münch/Philip Kunig (Hrsg.), Grundgesetz, 7. Aufl. 2021.

♦ Die Entfesselung von D'Artagnan. Zur arbeitsteiligen Digitalisierung der Verwaltung "einer für alle",

in: Margrit Seckelmann/Marco Brunzel (Hrsg.), Handbuch Onlinezugangsgesetz. Potenziale - Synergien - Herausforderungen, 2021.

♦  Kommentierung zu § 35a VwVfG, 

in: Hans Joachim Knack/Hans-Günter Henneke (Hrsg.), Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), Kommentar, 11. Aufl. 2020.

♦  Kommentierungen zu §§ 35, 36, 38 VwVfG, 

in: Hans Joachim Knack/Hans-Günter Henneke (Hrsg.), Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), Kommentar, 11. Aufl. 2020.

♦ Finanz- und Kontrollverantwortung zwischen Bund und Kommunen, 

in: Hans-Günter Henneke (Hrsg.), Aufsicht und Finanzkontrolle über gebietlich begrenzte kommunale Aufgabenerfüllung, 2015, S. 83 ff.


Aufsätze:

Digitalisierung als Bewährungsprobe für den Föderalismus,

Der Landkreis Heft 8-9 (2022), S. 400 ff.

Lebensphasenbezogener Grundrechtsschutz - Aktuelle Entwicklungen und Reformbedarfe,

Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB) Heft 3 (2021), S. 244 ff.

Corona-App - Daten gegen Leben,

Der Landkreis Heft 5 (2020), S. 211 ff.

Neue Daten - Neue Aufgaben. Eckpunkte einer Datenstrategie für die Landkreise,

Der Landkreis Heft 5 (2020), S. 232 ff.

Digitalisierung und kommunale Datenräume,

Flächenmanagement und Bodenordnung (fub) Heft 3 (2020), S. 128 ff.

Brauchen wir ein neues Verwaltungsrecht? Funktionalität, Grundrechtsschutz, Teilhabe und Rechtsschutz im vollautomatisierten Verwaltungsverfahren,

DVBl 2019, S. 1234 ff.

Gleichwertige Lebensverhältnisse im in der Statik veränderten Bundesstaat?,

Zeitschrift für Gesetzgebung (ZG) 2019, S. 174 ff.

Digitalisierung der Bildung. Handreichung des Deutschen Landkreistages zur Digitalisierung der Bildung in den Landkreisen,

Der Landkreis Heft 5 (2019), S. 269 ff.

Brauchen wir ein digitales Verwaltungsrecht?,

Der Landkreis Heft 5 (2019), S. 243 ff.

♦ Digitaler Plattformstaat oder dezentrale Verwaltung? Zu den Anforderungen an eine gute - digitale - Verwaltung,

Zeitschrift für Gesetzgebung (ZG) 2018, S. 347 ff.

Portalverbund und Digitalisierungsprogramm - Auf die Kommunen kommt es an!,

Kommunaljurist (KommJur) Heft 12 (2018), S. 441 ff.

♦ Digitalisierungslabore. Zur Einbindung der Kommunen in die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes,

Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. (NDV) Heft 12 (2018), S. 585 ff.

♦ Die Digitalisierung des Föderalismus. Zur Verteilung der Vollzugsverantwortung zwischen Bund, Ländern und Kommunen,

DÖV 2018, S. 799 ff.

♦ Vergewisserungen über Grundfragen kommunaler Selbstverwaltung und ihrer Finanzierung angesichts neuerer Verfassungsentwicklungen,

Zeitschrift für Gesetzgebung (ZG) 2018, S. 277 ff.

♦ Der automatisierte Verwaltungsakt. Zu den Anforderungen an eine automatisierte Verwaltungsentscheidung am Beispiel des § 35a VwVfG,

NVwZ 2018, S. 1260 ff.

Der digitale Landkreis,

Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung (AWV) - Informationen Heft 5 (2018), S. 7 ff.

Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung,

Zeitschrift für Flächenmanagement und Bodenordnung (fub) Heft 4 (2018), S. 145 ff.

♦ Das Kreisportal im Portalverbund,

Der Landkreis Heft 4 (2018), S. 151 ff.

Smart Country - Digitale Verwaltung im ländlichen Raum,

Der Gemeinderat Heft 4 (2018), Online-Ressource.

♦ Datenschutzgrundverordnung. Keine Angst vor der Umstellung,

Alternative Kommunalpolitik (AKP) Heft 3 (2018), S. 16 ff.

♦ Die Datenschutzgrundverordnung - Herausforderung für die Kommunen,

Der Landkreis Heft 11 (2017), S. 693 ff.

♦ Die E-Akte - Neuorganisation der öffentlichen Verwaltung,

Der Landkreis Heft 11 (2017), S. 701 ff.

Blockchain - Mythos oder Technologie für die öffentliche Verwaltung?,

DVBl 2017, S. 1271 ff.

Rechtliche Herausforderungen bei der Entwicklung ländlicher Räume,

Zeitschrift für Gesetzgebung (ZG) 2017, S. 269 ff.

Trust & Technology: A multilevel perspective,

in: Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society (Hrsg.), IoT & Trust, Researchers Conference Booklet, 2017, S. 33 ff.

Digitales Vertrauen. Eine verfassungs- und verwaltungsrechtliche Perspektive,

DVBl 2017, S. 804 ff.

 Vielfalt und Verwaltung. Diversität als neue Rechtskategorie im Öffentlichen Recht,

VerwArch Bd. 108 (2017), S. 71 ff.

 Abundanz und Solidarität. Zur Verfassungsmäßigkeit von Umlagen im interkommunalen Finanzausgleich,

Zeitschrift für Gesetzgebung (ZG) 2017, S. 78 ff.

 Die Geographie kommunaler Aufgaben. Zum Gebietsbezug kommunaler Aufgaben anhand aktueller Rechtsprechung im Sparkassenrecht,

NdsVBl 2017, S. 129 ff.

♦ Völkervertragliche Zielvorgaben im Entscheidungsprogramm der deutschen Verwaltung,

Die Verwaltung Bd. 49 (2016), S. 503 ff.

♦ Anmerkung zu BVerfG v.7.10.2014 - 2 BvR 1641/11 (Optionskommunen),

JZ 2014, S. 1163 ff.

♦ Geschäftsführung ohne Auftrag zwischen Verwaltungsträgern,

DÖV 2014, S. 662 ff.

♦ Benutzungsregelungen durch Polizeiverordnung,

NVwZ 2013, S. 1593 ff.

♦ Aktienrecht als Kontrollmaßstab der gemeindeinternen Beanstandung,

DVBl 2013, S. 825 ff.

♦ §§ 903 S 1, 1004 BGB als "Gesetz" im Sinne von Art 8 II GG. Zur Fraport-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts,

Jura 2013, S. 279 ff.

♦ Das kommunalrechtliche Subsidiaritätsgebot als subjektives öffentliches Recht,

DÖV 2010, S. 118 ff.

♦ Rechtliche Ordnung paralleler Anlagenkontrollverfahren,

VerwArch Bd. 100 (2009), S. 342 ff.

♦ Der Antrag als verfahrens- und materiellrechtliches Institut,

DVBl 2009, S. 401 ff.

 

Didaktische Beiträge: 

 Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht, Grundrechte, Völkerrecht - Treaty Override,

JuS 2017, S. 604 ff., zusammen mit Steffen Hindelang.


Buchbesprechungen:

Rezension zu Wolfgang Seibel, Verwaltung verstehen. Eine theoriegeschichtliche Einführung, 2. Aufl. 2017,

Die Verwaltung Bd. 51 (2018), S. 442 ff.

Rezension zu Andreas Schmid (Hrsg.), Verwaltung, eGovernment und Digitalisierung, 2019,

NdsVBl 2020, S. 323 ff.

Rezension zu Viktoria Herold, Demokratische Legitimation automatisiert erlassener Verwaltungsakte, 2020,

Die Verwaltung Bd. 54 (2021), S. 309 ff.