Tagesthemen
Frauen in höchsten Staatsämtern
Die erstmalige Wahl einer deutschen Bundeskanzlerin 2005 hat nebenher auch das deutsche Interesse am Anteil der Frauen an Staatsämtern in anderen Ländern verstärkt.
Zu diesem Thema erhalten Sie umfassende historische und aktuelle Informationen vom Worldwide Guide to Women in Leadership.
In etwa 14% aller Staaten haben Frauen gegenwärtig (Stand 24. Dezember 2020) höchste Staatsämter inne, davon
- zwei Königinnen
Groß-Britannien (seit 1952)
Dänemark (seit 1972) -
zwölf Präsidentinnen
Äthiopien
Estland
Georgien
Griechenland
Kosovo
Mauritius
Moldavien (seit dem 24. Dezember 2020)
Nepal
Singapore
Slowakei
Taiwan
Trinidad und Tobago - sechzehn Regierungschefinnen
Bangladesh
Barbados
Dänemark
Deutschland
Finnland
Gabun
Island
Jamaika
Litauen
Myanmar (State-Counsellor, wohl einer Regierungschefin vergleichbar.
Das Amt wurde durch einfaches Gesetz geschaffen, da die Verfassung von 2008 [Art. 59 lit. f - Ausländerstatus von Ehegatten und Kindern] der Amtsinhaberin den Zugang zur - andernfalls angestrebten - Präsidentschaft versperrt)
Namibia
Neuseeland
Norwegen
Serbien
Togo
Trinidad und Tobago