Springe direkt zu Inhalt

Seminar Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug

Dozent/inUniv.-Prof. Dr. Hoffmann-Holland
Semester2009/2010 WS
Veranstaltungsumfang

Seminar "Theoretische Kriminologie"

(propädeutisches Seminar im Sinne des § 20 Abs. 2 StO, Schwerpunktbereich "Strafrechtspflege/Kriminologie")

Der Erwerb eines Seminarscheins setzt neben dem Einreichen des schriftlichen Referates (in zweifacher Ausfertigung, 20-22 Seiten bei 1/3 Rand und 1 1/2 Zeilenabstand) und dem mündlichen Vortrag die aktive Teilnahme im Seminar voraus.

Für den Vortrag im Seminar, der ca. 25 Min. dauern soll und an den sich eine Diskussion anschließt, soll ein Handout von einer Seite DIN A 4 erstellt werden, in dem die wichtigsten Aspekte der behandelten Theorie zusammengestellt werden. Der Vortrag kann mit einer Powerpoint-Präsentation medial unterstützt werden. Sofern dies beabsichtigt ist, wird darum gebeten, die Datei mit der Präsentation 1 Woche vor dem Seminartermin an kriminologie@fu-berlin.de zu senden.

In den propädeutischen Hausarbeiten soll zu den einzelnen Themen insbesondere auf folgende Aspekte eingegangen werden:

- Ursprünge/Begründung
- Inhalt
- Bezüge zu anderen Kriminalitätstheorien
- Empirische Überprüfung
- Kritik.

Gewünscht sind eine gründliche Literaturauswertung und eine analytische, nicht rein deskriptive Herangehensweise. Zur Literaturrecherche sei auf das bibliographische Nachweissystem KrimDok
http://avanti.jura.uni-tuebingen.de/-avanti-x/cgi-bin/awww25/krimdok.htm
und die NCJRS Abstracts Database
http://www.ncjrs.gov/App/AbstractDB/AbstractDBSearch.aspx
hingewiesen. 

Die Veranstaltung wird als Blockseminar am 29. bis 31. Januar 2010 im HS 1122 der Boltzmannstraße 3 stattfinden. Anmeldungen zu den folgenden Themen werden ab sofort von Frau Witt, Sekretariat der Professur für Kriminologie und Strafrecht, Boltzmannstraße 3, Raum 3319, bwitt@zedat.fu.berlin.de, entgegengenommen. Abgabetermin ist spätestens der 08.12.2009.

Seminarthemen (alle vergeben)

1. Sozial-kognitive Lerntheorien (Bandura)

2. Anomietheorie von Durkheim

3. Anomietheorie von Menton

4. Differentielle Assoziation

5. Neutralisationstechniken

6. Bindungstheorie (Hirschi)

7. Subkulturtheorie

8. Kulturkonflikttheorie

9. Ökologische Theorie

10. Rationale Wahl

11. Selbstkontrolle (Allgemeine Kriminalitätstheorie von Gottfredson/Hirschi)

12. Labeling-Approach

13. Feministische Kriminaltiätstheorien

14. Kontrollbalance

15. Reintegrative Shaming

16. Trends in der Entwicklung der Kriminalitätstheorien