Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Rechtswissenschaft


Service-Navigation

  • Startseite
  • Personen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
spinner
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Rechtswissenschaft/Strafrecht/

Univ.-Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn

Menü
  • Aktuelles

    loading...

  • Team

    loading...

  • Forschung

    loading...

  • Lehre

    loading...

  • Besonderes

    loading...

  • Online-Publikationen

    loading...

  • Termine

    loading...

  • Kontakt

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Fachbereich
  • Lehrende nach Einrichtungen
  • Strafrecht
  • Professor/inn/en und Privatdozent/inn/en
  • Univ.-Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn
  • Besonderes
  • Flüchtlingsprojekt
  • Graswurzelbewegung des Deutschlernens

Aktuelles Projekt: Zusammenarbeit mit der Graswurzelbewegung des Deutschlernens

Studierende, die stärker an einem 1-zu-1-Verhältnis mit Geflüchteten interessiert sind bzw. an einer zielgerichteten Vermittlung von sprachlichen und kulturellen Kompetenzen, haben ab dem SoSe 2018 die Möglichkeit, sich im Rahmen der Graswurzelbewegung des Deutschlernens einzubringen.

Dieses Projekt befasst sich mit der Vermittlung von Sprache und kulturellen Besonderheiten durch das Lesen und Analysieren von Büchern und Texten. Es hat einen besonderen methodischen Ansatz: Über anspruchsvolle Texte wird deutsche Bildungssprache vermittelt, die für einen soliden Spracherwerb unerlässlich ist. Dabei steht vor allem im Vordergrund, den Lernenden keinen schulischen Frontalunterricht zu geben, sondern vielmehr einen Impuls zu setzen, um selbst tätig zu werden und neue Dinge zu lernen und zu entdecken.
Dieses Konzept des „gemeinsamen Aktivlernens“ ist darauf angelegt, an andere weitergegeben und verbreitet zu werden. Es soll eine Art Schneeballsystem entstehen, das es auch Lernenden ermöglicht, ihr Wissen an andere zu vermitteln. Dadurch soll ein flächendeckendes Netz entstehen, das das System für viele zugänglich macht.

Im Rahmen des Flüchtlingsprojekts werden folgende Möglichkeiten angeboten:

1. Die Studierenden können in einem begrenzten Zeitrahmen (ein Semester) innerhalb einer homogenen Gruppe aus Studierenden, Geflüchteten und einer Person, die mit dem Konzept vertraut ist, einen Buchclub ins Leben rufen, in dem gemeinsam von allen gelesene Texte besprochen werden.

2. Studierende können sich auch für den Zeitraum von einem Jahr binden, die Methodik des Projekts lernen und entweder alleine oder mit einer Kommilitonin/ einem Kommilitonen unmittelbar mit Familien oder Einzelpersonen arbeiten und mit ihnen Sprachkompetenzen erwerben. Eine Zertifizierung gibt es nur bei erfolgreicher Teilnahme an einer Weiterbildungsmaßnahme zum Lernkonzept "Gemeinsames Aktivlernen".

3. Außerdem besteht auch die Möglichkeit, sein Engagement auf ausgewählte Wochenenden zu konzentrieren, an denen man mit Interessierten Freizeitaktivitäten ausübt wie z. B. den Besuch eines Museums, Theaters etc.

Aktuelles

spinner

Termine

spinner

Besuchsadresse

Boltzmannstr. 3, Raum 3320/3329 (Sekretariat)
14195 Berlin
Tel.: 030-838 54716 (Sekretariat)
kirstin.drenkhahn@fu-berlin.de

Sprechstunde: mittwochs, 10-11 Uhr

Service-Navigation

  • Startseite
  • Personen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • English